Skip to content

Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in drei Hauptkategorien:

  • Praxisorganisation
  • Rund ums Auge und Sehen
  • Vor und nach der Behandlung

Wir hoffen, dass Sie hier alle relevanten Informationen finden, die Sie benötigen, um sich optimal auf Ihre Behandlung vorzubereiten und mögliche Bedenken auszuräumen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihnen bei Ihrem Anliegen zu helfen.

Praxisorganisation

Sie können telefonisch oder per E-Mail einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon

09452-9331150

E-Mail

kontakt@augenarzt-langquaid.de

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte, eventuelle Vorbefunde sowie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.

In der Regel benötigen Sie für eine augenärztliche Untersuchung keine Überweisung. Falls Sie dennoch eine haben, bringen Sie sie bitte zum Termin mit.

Es wird empfohlen, regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt durchführen zu lassen, besonders wenn Sie Sehprobleme haben oder ein erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten haben. In der Regel sollten Sie etwa alle 1-2 Jahre eine Untersuchung durchführen lassen.

In dringenden Fällen bemühen wir uns, Ihnen schnellstmöglich einen Termin zu geben. Bitte kontaktieren Sie unsere Praxis telefonisch, damit wir Ihre Situation einschätzen können. Zudem können Sie kurzfristige Termine über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bei uns buchen (telefonisch unter 116117 oder online unter  www.116117.de).

Rund ums Auge & Sehen

Das Auge besteht aus verschiedenen Teilen, die zusammenarbeiten, um das Sehen zu ermöglichen. Dazu gehören die Hornhaut, die Iris, die Linse, die Netzhaut und der Sehnerv. Jede dieser Strukturen hat eine spezifische Funktion im Sehprozess. Krankheiten können verschiedene Teile des Auges betreffen, darunter das Glaukom (Grüner Star), das den Sehnerv schädigt, Katarakt (Grauer Star), die die Linse trübt, und die Makuladegeneration, die die Netzhaut beeinträchtigt.

Weitsichtigkeit, auch Hyperopie genannt, ist eine Sehschwäche, bei der das Auge Schwierigkeiten hat, nahe Objekte scharf zu sehen. Bei Menschen mit Weitsichtigkeit erscheinen Objekte in der Nähe unscharf, während Objekte in der Ferne klarer erscheinen. Dies geschieht, weil das Licht, das durch die Linse fällt, nicht ausreichend gebrochen wird, um auf die Netzhaut zu fokussieren.

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist das Gegenteil von Weitsichtigkeit. Bei Kurzsichtigkeit erscheinen Objekte in der Ferne unscharf, während Objekte in der Nähe klarer erscheinen. Dies liegt daran, dass das Bild vor der Netzhaut gebildet wird, anstatt auf ihr zu fokussieren, da das Auge zu lang ist oder die Brechkraft zu stark ist.

Brillen und Kontaktlinsen korrigieren Sehschwächen, indem sie das Licht so brechen, dass es korrekt auf die Netzhaut fokussiert wird. Bei Weitsichtigkeit werden konvexe Brillenlinsen verwendet, um das Licht stärker zu brechen und es auf die Netzhaut zu fokussieren. Bei Kurzsichtigkeit werden konkave Brillenlinsen verwendet, um das Licht weniger zu brechen und es auf die Netzhaut zu fokussieren. Kontaktlinsen funktionieren auf die gleiche Weise wie Brillen mit dem Unterschied, dass sie direkt auf der Oberfläche des Auges liegen.

Der Schutz Ihrer Augen vor Krankheiten ist essenziell für langfristige Sehgesundheit. Dabei spielen verschiedene Maßnahmen eine wichtige Rolle:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt helfen dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Nährstoffen, unterstützt die Gesundheit Ihrer Augen.
  • Das Tragen einer Sonnenbrille mit UV-Schutz im Freien schützt Ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung.
  • Das Vermeiden des Rauchens trägt dazu bei, das Risiko für Augenkrankheiten wie die Makuladegeneration zu reduzieren.

Einige Anzeichen für Augenerkrankungen sind verschwommenes Sehen, plötzliche Sehveränderungen, Augenschmerzen, rote Augen oder starke Lichtempfindlichkeit. Wenn Sie solche Symptome bemerken, kontaktieren Sie bitte unsere Praxis.

Vor und nach der Behandlung

Um sich bestmöglich auf Ihre Augenbehandlung vorzubereiten, können Sie folgende praktische Tipps beachten:

  • Klären Sie alle offenen Fragen im Voraus mit unserem Praxisteam.
  • Bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, wie Ihre Krankenversicherungskarte und ggf. Ihre Überweisung.
  • Informieren Sie sich über mögliche Einschränkungen vor der Behandlung, wie die Notwendigkeit, sich von jemandem abholen zu lassen (z.B. nach einer Tropfuntersuchung oder einer Augenoperation).

Die Genesungszeit nach einer Augenoperation kann je nach Art des Eingriffs variieren. Unser Ärzteteam wird Ihnen genau sagen, wann Sie wieder arbeiten können und welche Einschränkungen Sie beachten sollten.

In den meisten Fällen ist es nach einer Augenuntersuchung oder Behandlung möglich, selbst nach Hause zu fahren. Falls Ihnen jedoch Augentropfen verabreicht werden, die die Pupille erweitern, oder Ihre Sehfähigkeit vorübergehend beeinträchtigt ist, sollten Sie sich von der Praxis abholen lassen.

An den Anfang scrollen